Alkohol und Fitness: Verträgt sich das?
29.06.2016
Alkohol und Fitness? Partys und Training? Feiern und Bodybuilding? Oft werde ich gefragt, wie schlimm Alkohol denn sei, wenn man Muskeln aufbauen möchte oder im Bodybuilding erfolgreich sein will.
„Ist einmal pro Woche feiern ok?“, oder „Ich habe gehört, ein Bier nach dem Training soll gut sein, wegen der Mineralstoffe“ sind typische Fragen. Wie so oft im Leben, muss man sich auch hier die Frage stellen, wie sehr man etwas wirklich will. Wenn man ab und zu mal ins Fitnessstudio geht und sich nur einigermaßen fit halten möchte, ist gegen ein gelegentliches Bier sicher nichts einzuwenden. Möchte man allerdings mit dem Sport etwas erreichen, also seinen Körper sichtbar verändern oder gar in Wettkampfform kommen, so sollte man um Alkohol meiner Meinung nach einen großen Bogen machen.
Zunächst ist Alkohol für den Körper ein Gift, welches fast alle Organe angreift. Das fängt bereits bei den Schleimhäuten der Mundhöhle an, und hört beim Dünndarm und der Leber noch lange nicht auf. Der gesamte Organismus wird belastet. Somit hat der Körper weniger Ressourcen übrig, um sich von einem harten Training zu erholen und Muskeln aufzubauen. Aber auch die Nährstoffaufnahme kann sich verschlechtern, da Bauchspeicheldrüse und Dünndarm nicht mehr richtig arbeiten können. Studien haben gezeigt, dass Alkohol die Muskelproteinsynthese nach einem Training drastisch verringert. [1]
Zu einer feuchten Partynacht kommt meist hinzu, dass die regelmäßigen Mahlzeiten ausgelassen werden. Wer volltrunken durch die Clubs stolpert, wird kaum darauf achten alle zwei bis drei Stunden eine proteinreiche Mahlzeit zu verzehren. Im Gegenteil: Bereits verzehrte Mahlzeiten kommen mitunter unverdaut wieder zum Vorschein. Und auch am Tag nach dem Konsum, kann der Alkohol noch den Appetit verderben. Der Schlaf ist unter Alkoholeinfluss ebenfalls weniger tief und erholsam, was sich zusätzlich negativ auf die Regeneration auswirkt. Das Training nach einer durchzechten Nacht ist in aller Regel stark eingeschränkt und keinesfalls optimal.
Wie man sieht, gibt es mehr als genug gute Gründe auf Alkohol zu verzichten, insbesondere wenn man einen schönen, starken und gesunden Körper anstrebt.
Also: Bleibt trocken und habt einen guten Pump!
[1] Quelle: Parr, E.B., Camera, D.M., Areta, J.L., Burke, L.M., Phillips, S.M., Hawley, J.A. & Coffey, V.G. (2014). Alcohol Ingestion Impairs Maximal Post-Exercise Rates of Myofibrillar Protein Synthesis following a Single Bout of Concurrent Training. PLOS One, 9(82), 1-9
Mehr News von diesem Athleten/ Team
Mein Supplementplan in der Off-Season
11.01.2017
Die drei Faktoren auf denen der Erfolg im Bodybuilding beruht lauten Training, Ernährung und Erholung. Supplements wiederum, sind ein Bestandteil der Ernährung und beeinflussen sowohl das Training a... Mehr
Die geheimen Trainingsmethoden in den Elitegyms
29.11.2016
Body Attack Athlet David Hoffmann erklärt warum aus manchen Studios so viele gute Athleten kommen.
Ein Bericht von David Hoffmann.
1995 habe ich ernsthaft angefangen zu trainieren. Ein wesentli... Mehr
Darf man mit Muskelkater trainieren?
23.11.2016
Eine Frage, die mir im Studio, bei Seminaren und auch im Internet häufig begegnet, ist ob es ratsam ist mit Muskelkater zu trainieren oder besser Pause zu machen und zu warten bis der Muskelkater abg... Mehr
Wie man Waden wachsen lässt
01.08.2016
Es ist Sommer und die Hosen werden wieder kürzer. Da ist es natürlich besonders unangenehm, wenn die Entwicklung der Wadenmuskulatur hinterherhinkt. Zum einen gerät man natürlich immer in den Verd... Mehr