Maltodextrin: Kohlenhydrate für Sportler
07.11.2013
Maltodextrin ist ein wasserlösliches Kohlenhydratgemisch, das sich von Maltose (Malzzucker) und Dextrose (Traubenzucker) ableitet. Fast geschmacksneutral reichert Maltodextrin Mahlzeiten mit zusätzlichen Kohlenhydraten an, sodass es unter anderem in der Diätetik eingesetzt wird. Als Energieträger wird es auch gerne in der Sportlernahrung verwendet z.B. in Sportgetränken oder Sportler-Gels.
Sportgetränke sind häufig mit Maltodextrin angereichert. Trotz des hohen glykämischen Index besitzt es eine niedrigere Osmolarität, das heißt, Wasser wird weniger an das Molekül gebunden. Das Getränk wird als wohltuend flüssig empfunden und ist weniger klebrig, außerdem ist es durch die Geschmacksneutralität nicht unangenehm süß.
Ernährungsphysiologisch ist Maltodextrin wertvoll, da es langsamer vom Körper resorbiert wird als andere Kohlenhydrate. Somit steigt auch der Blutzuckerspiegel langsamer an, die Insulinausschüttung ist kontrollierter. Bei Kraftsportlern wird Maltodextrin auch eingesetzt, um erschöpfte Energiespeicher wie die Glykogenspeicher aufzufüllen. Daher empfiehlt sich nach dem Training ein eiweißhaltiger Shake, der mit Maltodextrin angereichert ist. Eiweiß trägt zudem zum Aufbau und Erhalt von Muskelmasse bei.
Unterschiedliche Maltodextrin-Sorten
Im Handel werden Maltodextrin 6, Maltodextrin 12 und Maltodextrin 19 angeboten. Unterschiede finden sich in der Zusammensetzung der Kohlenhydratketten. Maltodextrin 6 besitzt mehr langkettige Kohlenhydrate und ist somit weniger süß. Maltodextrin 19 hat dagegen kürzere Zuckermoleküle, ist aber vom Geschmack her süßer. Der Süßegrad schwankt zwischen 3 und 20 Einheiten. Zum Vergleich kann man Glucose mit 100 Einheiten heranziehen. Stärke dagegen hat einen Süßegrad von 1 Einheit. Je höher der Süßegrad, desto besser lässt sich Maltodextrin in Wasser auflösen.
Mehr Informationen zu Maltodextrin findet Ihr hier.