Klimmzugstangen für effektives Training
21.05.2013
Das Training mit Klimmzugstangen erfordert keinen großen Aufwand. Die einzige Voraussetzung ist, dass Dir bewusst sein muss, dass der Anfang schwer ist. Das Endresultat ist dafür häufig umso besser!
Eine Klimmzugstange gibt es in drei verschiedenen Varianten. Du kannst sie an der Wand befestigen, sie als Türreck nutzen oder sie auf einen Türrahmen legen.
Beim Türreck ist auf die Qualität und Stabilität der Stange zu achten. Außerdem sollte die Wand hoch genug sein, damit Du bequem trainieren und Deine Wohnungstüren weiterhin nutzen kannst.
Wenn Du eine Klimmzugstange an einer Wand befestigen möchtest, ist es auch hier wichtig, dass Du auf die Qualität der Schrauben achtest. Aber auch die Tragfähigkeit der Wand muss gewährleistet sein.
Bei einer Klimmzugstange, die Du auf einen Türrahmen legen kannst, ist es wichtig, dass dieser fest angebracht und stabil ist. Diese kannst du ganz leicht zu gegebener Zeit auf einen Türrahmen legen und wieder abnehmen. Dank ihrer funktionellen Form wirkt Dein eigenes Körpergewicht einen Druck von unten aus, der für Stabilität und Sicherheit der Klimmzugstange am Türrahmen sorgt.
Klimmzugstangen für Türrahmen, Wand und Boden
Solltest Du Dich für eine Klimmzugstange, die am Türrahmen befestigt wird, entscheiden, empfehlen wir Dir die Iron Gym™ Xtreme Klimmzugstange von BODY ATTACK. Diese ist nicht nur besonders leicht, sondern auch sehr flexibel einzusetzen: Beispielsweise kannst Du sie auch auf den Boden legen und ihre Griffe für Liegestütze nutzen.
Bei Klimmzügen trainierst Du die Oberkörper- und Armmuskulatur. Hierzu zählen der lange Rückenmuskel (lat. m. latissimus dorsi), der runde Oberarmmuskel (lat. m. teres major), großer und kleiner Brustmuskel (lat. m. pectoralis major und m. pectoralis minor), der Trapezmuskel, Bizeps und Trizeps, der Oberarmmuskel (lat. m. brachialis) sowie der Oberarmspeichenmuskel (lat. m. brachioradialis).
Prinzipiell kannst Du Deine Oberkörper- und Armmuskulatur an jeder Klimmzugstange auf drei unterschiedliche Arten trainieren: Du kannst standardmäßig trainieren, indem Du beide Hände benutzt, nur mit einer Hand trainieren oder Du kannst mit zusätzlichen Gewichten die Übung erschweren. Letzteres muss bedacht und gekonnt ausgeführt werden, da bei falscher Belastung die Wirbelsäule in Mitleidenschaft gezogen werden kann.
Sollten an Deiner Klimmzugstange keine Schaumstoffgriffe vorhanden sein, kannst Du Dir zum Schutz Deiner Hände Trainingshandschuhe, Kreide oder Magnesia besorgen.
Mehr Informationen zur Klimmzugstange Iron Gym™ findest Du hier.