BODY ATTACK Sports Nutrition GmbH & Co. KG BODY ATTACK Sports Nutrition GmbH & Co. KG BODY ATTACK GmbH & Co KG Contact Details:
Main address: Schnackenburgallee 217-223 22525 Hamburg, Germany
Tel:+49 (0)40 / 4600360 - 0, Fax:+49 (0)40 / 4600360 - 99, E-mail: service@body-attack.de

Wonach suchst du?



Wechsel zur Filtersuche




Proteine

EAA

Creatine

Vitamine & mehr

Burner

Trainingsbooster

Vegan

Weight Gainer

Das könnte dich auch interessieren

Warenkorb

Zink

Es ist ein essentieller Mineralstoff. Da es dem Körper zu weniger als 50 mg pro Kilogramm Körpergewicht vorliegt, wird es zu den Spurenelementen gezählt. Als Bestandteil verschiedener Enzyme ist es auch an unterschiedlichen Körperfunktionen beteiligt. Dazu zählt nicht nur die Erhaltung des Testosteronspiegels im Blut und die Eiweißsynthese, sondern auch die Aufgabe, Zellen vor oxidativem Stress zu schützen und die kognitiven Funktionen aufrechtzuerhalten.
[Mehr lesen]

Aufgrund der Essentialität ist Zink für den Körper unentbehrlich. Kein anderer Mineralstoff kann es ersetzen oder dessen Aufgaben übernehmen.
Es ist ein Mineralstoff, genauer eine essentielles Spurenelement. Es gehört diversen Enzymen an und übernimmt somit verschiedene Funktionen im menschlichen Körper. Keine Zelle kommt ohne es aus. So ist das Spurenelement etwa am Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel beteiligt. Zudem trägt es zur normalen Eiweißsynthese bei. Es wird für die Bildung von DNA, ein intaktes Immunsystem sowie die Erhaltung von Haut, Haaren, Nägeln und Knochen benötigt. Weiterhin wird die Sehkraft, der Zellschutz sowie der Vitamin-A-Stoffwechsel von dem Spurenelement beeinflusst. Es kann im Körper nicht gespeichert werden und muss daher beständig über die Nahrung zugeführt werden. Zinkmangel kann zu Wachstumsstörung, Blutarmut, schlechter Immunfunktion, trockener Haut, brüchigen Nägeln und Haarausfall führen. Aufgrund der Omnipräsenz des Mineralstoffs ist er an fast allen Stoffwechselprozessen im Organismus beteiligt.

Zink trägt zur Erhaltung sowie zum gesunden und zur normalen bei.

Wie hoch ist der tägliche Bedarf?

Einen erhöhten Bedarf haben Menschen, die ihren Körper hohen Belastungen aussetzen oder solche, die ein geschwächtes Immunsystem haben. Unter die erste Gruppe fallen Sportler. Sportler haben einen erhöhten Bedarf an Zink. Zudem profitieren sie von vielen Wirkungen des Spurenelementes, wie etwa der gesunden Eiweißsynthese, dem normalen Testosteronspiegel im Blut, aber auch der Aufrechterhaltung des Makrostoffwechsels, der für die Energiebereitstellung im Sport eine zentrale Rolle spielt. Auch Schwangere, Stillende oder Diäthaltende benötigen mehr, damit die Abwehrfunktion nicht behindert wird und wichtige Stoffwechselvorgänge reibungslos ablaufen können.

Der Körper kann es nicht selbst herstellen, daher ist er auf eine regelmäßige Aufnahme angewiesen. Besonders viel steckt in eiweißreichem Fleisch und Fisch. Auch Paranüsse und Mandeln haben einen hohen Zinkgehalt. Schweineleber liefert auf 100 g bis zu 6 mg Zink, Paranüsse bis zu 4 mg. Gemüse und Obst sowie Milchprodukte (Joghurt) liefern dagegen kaum etwas. Die Werte liegen teils weit unter 1 mg auf 100 g.

Gerade bei einseitigen Ernährungsstrategien (Vegetarier oder auch Diäthaltende) kann eine Zinkunterversorgung entstehen. Der Körper wird anfälliger für Krankheiten, die Nägel werden brüchig, die Haut trocken und Haare fallen aus. Bei längerfristiger Unterversorgung kann es sogar zu Blutarmut und Wachstumsstörungen kommen. BODY ATTACK bietet daher hochwertige Präparate als Nahrungsergänzung an. Zinc Professional von BODY ATTACK deckt den täglichen Bedarf und versorgt den Körper zudem mit wertvollem Vitamin C.

Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) hat folgende Bedarfsreferenzwerte veröffentlicht. Demnach haben Säuglinge bis vier Monate einen Bedarf von 1 mg täglich. Kinder von einem Jahr bis vier Jahre haben bereits einen Bedarf von 3 mg, Kinder von vier bis sieben Jahren von etwa 5 mg. Der Bedarf steigt mit steigendem Alter weiter an und liegt bei Jugendlichen und Erwachsenen bereits bei 7 beziehungsweise 10 mg pro Tag. Stillende, Sportler und Diäthaltende haben in der Regel einen noch höheren Bedarf.

Fünf Lebensmittel mit hohem Gehalt

Der menschliche Körper enthält bis zu 3 g Zink. Allerdings besitzt er kein ausreichendes Zinkdepot. Um den Spiegel konstant zu halten, müssen dem Körper täglich kleine Mengen des Spurenelements zugeführt werden. In der Regel reichen etwa 15 mg. Welche Mengen über die Nierenfunktion wieder ausgeschieden werden, hängt vom individuellen Bedarf ab.

BODY ATTACK stellt Euch fünf Lebensmittel vor, die einen sehr hohen Zinkgehalt aufweisen. Alle Angaben sind in mg und beziehen sich auf den Referenzwert 100 mg.
  1. Austern
    Austern können bis zu 160 mg Zink (auf 100 g) aufweisen. Damit sind Austern die reichhaltigste natürliche Quelle. In der Regel nehmen wir eher zu wenig als zu viel des essentiellen Spurenelementes auf. Beim Verzehr von Austern sollte allerdings auf die Menge geachtet werden. Bei mehr als 200 mg pro Tag kann es zu Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall kommen.

  2. Schweineleber
    Schweineleber hat einen Gehalt von rund 6 mg pro 100 g. Auch Kalbs- und Rinderleber weisen einen hohen Anteil auf.

  3. Haferflocken (Quelle: Shutterstock/Coprid)
  4. Haferflocken
    Mit knapp 5 mg Anteil auf 100 g gehören auch Haferflocken noch zu den zinkreichen Lebensmitteln. Ein vollwertiges Müsli am Morgen sichert bereits eine erste Zufuhr. Mit Milch oder Fruchtjoghurt kann der Mineralstoff aus Haferflocken gut vom Körper aufgenommen werden. In Kombination mit Proteinen (Eiweiß), Calcium und Vitamin A lässt sich dieses Zink besser resorbieren.

  5. Rindfleisch
    Rindfleisch enthält auf 100 g rund 4,5 mg Zink. Ein saftiges 300 g Filet deckt demnach den täglichen Bedarf fast vollständig ab.

  6. Paranüsse
    Paranüsse haben mit knapp 4 mg auf 100 g auch noch einen vergleichsweise hohen Anteil. Dabei haben pflanzliche Lebensmittel in der Regel einen niedrigeren Gehalt als tierische Produkte. Zudem kann das Spurenelement auf pflanzlichen Quellen nicht so gut gefiltert werden. Wie bei den Haferflocken hilft auch bei Paranüssen die Ergänzung mit Proteinen und Calcium, z.B. Milchprodukte, um das Zink für den Organismus verwertbar zu machen.

Bildquelle: Shutterstock/Coprid/I T A L O