
![]() |
SUCHE ÄNDERN Proteine
Ausdauersportler
Freizeitsportler
Kraftsportler
Gesundheit
Leistungssportler
Senioren
Casein Protein
Whey Protein
Whey Protein Isolat
Creatine Protein
Proteinriegel
Mehrkomponenten
Protein Pudding
Post Workout Shake
24 h Muskelaufbau-Pakete
Beef Isolate
Egg Protein
Eiweiß ohne Gluten
Eiweiß ohne Laktose
Eiweiß ohne Süßstoffe
Erbsenprotein
Hanfprotein
Protein Aromen
Protein Cookies
Protein Drinks
Protein Erdnusscreme
Protein Flakes
Protein Nudeln
Protein Shakes
Protein Waffeln
Protein-Aktion
Protein-Schokoaufstriche
Reisprotein
Soja Protein Isolat
Superfood Protein
Vegan Protein
Whey Protein Hydrolisat
Protein Pancakes
Protein Snack
Body Attack
My Supps
JabuVit
Biotona
PUR YA!
vor dem Training
nach dem Training
morgens
|
|
DIREKTEINSTIEG | Veganes Protein eignet sich für Vegetarier und Veganer, da es ausschließlich aus pflanzlichen Quellen gewonnen wird. Vegan Protein bietet allen Vegetariern und Veganern eine ausgezeichnete Möglichkeit, genügend und vor allem hochwertiges Protein aufzunehmen, um den Muskelaufbau und Muskelerhalt zu unterstützen. Viele Vegan Proteine sind nicht nur laktose-, sondern auch glutenfrei und somit auch bei entsprechenden Unverträglichkeiten geeignet. Auch auf Zusätze wie Aromastoffe, Süßstoffe oder Verdickungsmittel wird bei den meisten Vegan Proteinen bewusst verzichtet. Willst Du mehr über Vegan Protein erfahren? Dann ruf uns gerne an 0800 20 60 30 90 oder nutze die Chat-Funktion! Veganes Protein eignet sich für Vegetarier und Veganer, da es ausschließlich aus pflanzlichen Quellen gewonnen wird. Vegan Protein bietet allen Vegetariern und Veganern eine ausgezeichnete Möglichkeit, genügend und vor allem hochwertiges Protein aufzunehmen, um den Muskelaufbau und Muskelerhalt zu unterstützen. Viele Vegan Proteine sind nicht nur laktose-, sondern auch glutenfrei und somit auch bei entsprechenden Unverträglichkeiten geeignet. Auch auf Zusätze wie Aromastoffe, Süßstoffe oder Verdickungsmittel wird bei den meisten Vegan Proteinen bewusst verzichtet. 1. Willst Du mehr über Vegan Protein erfahren?Dann ruf uns gerne an 0800 20 60 30 90 oder nutze die Chat-Funktion! 2. Warum bietet Body Attack vegane Proteine an?![]() Neben den tierischen Lebensmitteln verzichten viele Veganer auch auf jegliche Produkte, die aus tierischen Stoffen hergestellt werden wie z.B. Lederschuhe und diverse Kosmetika. Lakto-Vegetarier essen und trinken neben pflanzlichen Lebensmitteln auch Milch und Milchprodukte. Personen, die zusätzlich noch Eier verzehren, werden als ovo-lakto-Vegetarier bezeichnet. Vegane Ernährung und ihr Einfluss auf den Muskelaufbau: Es gilt für alle Sportler: Wer viel Sport treibt, hat einen erhöhten Eiweißbedarf. Sportler verschiedener Sportarten haben aus folgenden Gründen einen erhöhten Bedarf an Proteinen:
Proteine spielen nicht nur in der Ernährung von Männern eine große Rolle. Auch Frauen sind entgegen verbreiteter Ansichten auf einen angemessenen Proteinbedarf angewiesen. Haare, Haut und Fingernägel bestehen zum Beispiel zu einem Großteil aus Proteinen. Auch wer abnehmen will, profitiert von einer eiweißreichen Ernährung. Proteine, auch vegane Proteine, haben nämlich Einfluss auf das Sättigungsgefühl. Wer sich vegan ernährt muss auf pflanzliche Proteinquellen zurückgreifen. Dazu zählen etwa Linsen, Bohnen, Erbsen, Soja-Drinks, Linsenaufstrich und natürlich Tofu. Oft fehlt es Veganern aufgrund mangelnder tierischer Nahrungsquellen an den Vitamine B2 und B12. Insbesondere das Vitamin B12 steht häufig auf der Supplemente-Liste von Veganern. 3. Welche veganen Proteine gibt es?Veganer profitieren von proteinreichen Nahrungsergänzungsmitteln, da sie durch ihre alternative Ernährung ausschließlich pflanzliche Proteine zu sich nehmen. Vegane Proteine werden aus pflanzlichen Lebensmitteln gewonnen. Das bekannteste pflanzliche Protein ist das Soja Protein. Soja Proteine werden aus Sojabohnen hergestellt und sind frei von Milchzucker (Laktose). Der Kohlenhydrat- und Fettanteil ist sehr gering. Das Reisprotein ist trotz seiner pflanzlichen Herkunft ein vergleichsweise hochwertiges Protein mit einem hohen Proteinanteil. Sowohl für Vegetarier und Veganer als auch für Menschen mit Unverträglichkeiten ist es ein aufgrund der Zusammensetzung ein hochwertiges Protein-Produkt. Das Vegan Protein ist laktose- und glutenfrei. Zusatzstoffe wie Aroma- oder Süßstoffe sind nicht enthalten. Soja Protein, Reisprotein, Hanfprotein, Erbsenprotein oder Lupinenprotein sind alles pflanzliche Proteine. Eine Mischung der Proteine ist empfehlenswert. Erbsen- und Reisprotein sowie Lupinen- und Reisprotein sind zum Beispiel gute Proteinmischungen. Es ist bereits bekannt, dass die Qualität der Proteine, insbesondere die biologische Wertigkeit von Proteinen, eine große Rolle spielt. Nicht die Quantität, sondern die Qualität der Proteinquellen ist entscheidend. Tierische Produkte sind nicht die einzigen Proteine, die der Körper für den Muskelaufbau nutzen kann. Eine vegane Ernährung liefert ähnlich hochwertige Proteine wie zum Beispiel Soja Protein oder Erbsenprotein. Vegane Sportler haben keinen Nachteil davon und können auf eine rein pflanzliche Proteinversorgung mit veganen Lebensmitteln wie etwa Soja-Produkten vertrauen. 4. Worin liegt der Unterschied zwischen pflanzlichen und tierischen Proteinen?Es gibt pflanzliche und tierische Lebensmittel, die wertvolle Proteine beinhalten. Man spricht dann von pflanzlichen oder tierischen Proteinen. Um die Qualität des Proteins zu bestimmen, hilft es, die biologische Wertigkeit heranzuziehen. Die biologische Wertigkeit ist das Maß für die Bewertung des Proteins hinsichtlich dessen Effizienz, das bestimmte Protein in körpereigenes Protein umzuwandeln. Anders ausgedrückt: Die biologische Wertigkeit bewertet die proteinhaltigen Lebensmittel nach der Qualität. Je höher die biologische Wertigkeit ist, desto besser kann das Protein aus der Nahrung in körpereigenes Protein umgewandelt werden und dem Körper zur Verfügung stehen.
Durch die Kombination von tierischen und pflanzlichen Proteinen lassen sich höhere biologische Wertigkeiten als bei Einzelproteinen erzielen. Auch bei manchen rein pflanzlichen Proteinkombinationen kann eine Aufwertung erzielt werden (z. B. bei der Kombination von Bohnen und Mais oder Reis und Bohnen). Veganer brauchen sich über eine minderwertige Eiweißzufuhr keine Sorgen zu machen, wenn sie auf Nahrungsergänzungsmittel wie Vegan Protein zurückgreifen können. Wenn sie sich vernünftig und abwechslungsreich mit einer ausreichenden Zufuhr an Gesamtkalorien ernähren, decken sie ihren Eiweißbedarf automatisch ab. Bei Sportlern und Abnehmwilligen ist eine erhöhte Eiweißzufuhr über Supplemente wie Vegan Protein oder Soja Protein empfehlenswert. Bildquelle: Shutterstock (Fisher Photostudio) ![]() |