Koffein - Das Wundermittel gegen Müdigkeit?
![]() |
Koffein (engl. Caffeine) ist im Alltag nicht mehr wegzudenken. Früher galt Kaffee noch als Flüssigkeits- und Mineralräuber.
Koffein stand ab einer gewissen Höchstmenge sogar auf der Dopingliste des Internationalen Olympischen Komitees. Die Zeiten sind jedoch längst vorbei.
Heute kennen wir die vielen Eigenschaften des Koffeins und die Tasse Kaffee wird bei regelmäßigem Genuss wieder zur täglichen Flüssigkeitsaufnahme gezählt. Zum Flüssigkeitsbedarf werden auch Lebensmittel gezählt wie zum Beispiel Obst und Gemüse.
Wo ist Koffein enthalten?
![]() |
Noch mehr enthalten 100g Zartbitterschokolade mit 90mg im Gegensatz zur Milchschokolade, die nur 15mg auf 100g enthält. 1 Tasse Schwarztee je nach Zubereitungsart und 500ml Cola enthalten jeweils 50mg. So kommt schnell eine hohe Koffeinmenge zusammen.
Die Effekte auf den Körper sind je nach Empfindlichkeit unterschiedlich. Wer jedoch täglich Kaffee und koffeinhaltige Lebensmittel verzehrt, hat sich nach einigen Wochen an die stimulierende Wirkung gewöhnt.
Was macht Koffein im Körper?
![]() |
Woher das genau kommt, wird in der Literatur folgendermaßen dargestellt:
Wenn unsere Nervenzellen aktiv sind, verbrauchen sie Energie. Bei diesem Stoffwechselprozess entsteht das Nebenprodukt Adenosin. Dieses setzt sich an bestimmte Rezeptoren, die für die Reizleitung zuständig sind. Dadurch kommt es zu einer verminderten Reizleitung und die Informationen werden langsamer übermittelt. Wir werden müde und die Konzentration lässt nach.
Da das Koffein eine ähnliche Struktur wie das Adenosin besitzt, kann es an die gleichen Rezeptoren andocken, ohne jedoch die Reizleitung zu behindern. Folglich arbeiten die Nervenzellen weiterhin auf Hochtouren.
Bei regelmäßigem Koffeingenuss gewöhnt sich der Körper jedoch an die Substanz und der Effekt lässt nach. Diese Tatsache führt man darauf zurück, dass der Organismus sich mit der Zeit anpasst und mehr Adenosinmoleküle bildet, die dann an die Rezeptoren andocken. Folglich müsste auch die Koffeinzufuhr erhöht werden, um wieder die Rezeptoren zu blockieren.
![]() |
Nach der Aufnahme ist das Koffein nach spätestens 45 Minuten im Blut. Die Wirkung kann je nach Empfindlichkeit zwischen 2.5 und 4,5 Stunden anhalten.
Bei Rauchern ist die Wirkung schneller wieder verflogen. Bei Schwangeren und Frauen, die die Pille nehmen, wird das Koffein langsamer abgebaut und wirkt somit länger.
Koffein in Verbindung mit Alkohol oder Medikamenten kann die Wirkung sogar verstärken. Daher sollte bei Einnahme von Medikamenten die Koffeinmenge immer mit dem Arzt besprochen werden.
Und was ist Guarana?
![]() |
Guarana ist bei uns in Tees, Energydrinks oder als Nahrungsergänzung in Form von Kapseln oder Pulver zu finden.
Viele Sportler nehmen Guarana, aber auch für Beruf, Studium oder Prüfung wird häufig auf Guarana zurück gegriffen.
Guarana ist als Guarana 500 von Body Attack (100 Kapseln) erhältlich.