BODY ATTACK Sports Nutrition GmbH & Co. KG BODY ATTACK Sports Nutrition GmbH & Co. KG BODY ATTACK GmbH & Co KG Contact Details:
Main address: Schnackenburgallee 217-223 22525 Hamburg, Germany
Tel:+49 (0)40 / 4600360 - 0, Fax:+49 (0)40 / 4600360 - 99, E-mail: service@body-attack.de
Wonach suchst du?


Wechsel zur Filtersuche




Proteine

EAA

Creatine

Vitamine & mehr

Burner

Trainingsbooster

Vegan

Weight Gainer

Das könnte dich auch interessieren
Warenkorb

Die vier Bereiche des Faszientrainings Body Attack Athletin Xenia Minnich stellt die vier Bereiche des Faszientrainings dar.

Die vier Bereiche des Faszientrainings

26.01.2017

Die vier Bereiche des FaszientrainingsFaszien sind unser größtes Sinnesorgan. Somit ist das Netzwerk für die Selbstwahrnehmung zuständig. Dank des großen Interesses an Faszien sind alternative Heilmethoden wie Yoga, Akupunktur oder Massagen sehr beliebt, denn das kollagenhaltige Bindegewebe ist empfänglich für diese Reize.

Die Dehnung beim Yoga wirkt positiv auf die Körperteile. Sie bekämpft z. B. Rückenschmerzen. Yoga-Übungen mit langen und sanften Dehnungen sorgen für Neuausrichtung der Kollagenfasern direkt unter der Haut hervor. Die Fibroblasten vergrößern sich, der Kreislauf im Fasziennetzwerk kommt in Schwung. So werden Botenstoffe freigesetzt, die Schmerz und Entzündungen im Bindegewebe lindern.

Die Akupunkturnadel wirkt direkt in den Faszien, Zellen und Fasern reagieren auf den mechanischen Reiz. Dies gleicht einem „Mikro-Stretching“. Als Antwort auf den Stich- und Drehreiz dehnt sich das Gewebe.

Massagen lockern versteifte Faszien und Verhärtungen im Gewebe. Obwohl viele Massagetechniken schmerzhaft sind, werden die Behandlungen als angenehm empfunden. Durch Druck und die Ziehbewegungen auf der Haut wird altes Kollagen abgebaut und neues gebildet. Aber auch sanfte Massagen wirken sich positiv auf das Bindegewebe aus. Auch zarte Signale werden von den Rezeptoren in den Oberflächenfaszien weitergeleitet und sorgen für eine Gewebeentspannung.


  1. Soft-Tissue Stretching
    Beim Soft-Tissue Stretching geht es um ein Ganzkörperfaszien und -muskelstretching. Übungen, die das gesamte Faszien-Muskel-System optimal anregen. Die Faszien sollen über wippende 3D Bewegungen in alle Richtungen gezogen und gedehnt werden.

  2. Rebound Elasticity
    Diese Übungen versprechen ein sehr effektives Krafttraining. Es fördert außerdem die Körperästhetik. Der zeitliche Aufwand ist geringer als bei einem herkömmlichen Krafttraining. Dabei wird das Prinzip des „Elastic-Recoil“ angewendet. Zu Beginn einer Übung ist die vorbereitende Gegenbewegung extrem wichtig.

  3. Fascial Release
    Hinter dem Begriff Fascial Release steckt die Möglichkeit der Eigenbehandlung. Die Bindegewebsstrukturen werden mithilfe einer Blackroll / Faszienrolle unter Druck gesetzt, so dass sie nachgeben und sich die „Verklebungen“ lösen. Das gibt wirklich besseren Körpergefühl, sorgt für größere Beweglichkeit sowie eine Schmerzminderung. Die feste Schaumstoffrolle dient als Behandler. Die schmerzhaften Stellen werden spürbar. Langsame Wiederholungen der Bewegungen schaffen Hilfe.

  4. Fluid Refinement
    Der vierte Punkt hat die Bezeichnung Fluid Refinement. Das Ziel ist von außen nach innen bis in die Tiefenmuskulatur einzudringen. Es geht dabei nicht um ein rein mechanisches Bewegungsprogramm. Diese Übungen sollten vielfältige Impulse setzen, um als Sinnlichkeitstraining die Rezeptoren der Faszien zu Höchstleistungen zu treiben.






Mehr News von Xenia Minnich


 

Die 10 besten Übungen für zu Hause

10.08.2017
Das Training in einem Fitnesscenter ist effektiv und macht auch super viel Spaß. Aber im Alltag ist es häufig zu knapp mit der Zeit, um ins Gym zu gehen. Und wenn das bei dir auch manchmal der Fall ... Mehr
 

Superfood: Powernahrung Sauerkraut

17.10.2016
Es ist wieder soweit! Der Sommer hat sich von uns verabschiedet und jede Menge Obst und Gemüse hinterlassen. Dazu zählt auch Kohl. Ein altmodisches, aber unheimlich wertvolles Produkt wird zum B... Mehr
 

Meine mentale Einstellung!

07.10.2016
Zwei wichtige Wettkämpfe in dieser Saison sind bereits gelaufen. Für mich ohne Erfolg! Nach langer Analyse weiß ich, was in beiden Fällen schief gelaufen ist. Es liegt nicht an meiner Form, me... Mehr
 

Wie oft sollte man pro Woche trainieren?

16.11.2015
Um diese Frage beantworten zu können, sollte man als Erstes das Trainingsziel klar definieren. Am besten ist es, wenn Dein Ziel wirklich Ziel ist und nicht nur ein Wunsch. Solange es nur beim Wunsch ... Mehr
Alle News zu Xenia Minnich ›

Newsübersicht ›

Athleten-Profil von Xenia Minnich ›